Canabae

Canabae
Canabae
 
[lateinisch], Singular Canaba die, -, bei den Römern Bezeichnung für die zivilen Niederlassungen von Marketendern, Händlern und Handwerkern in unmittelbarer Nähe von Truppenlagern. In dem Maße, wie diese (Legions-)Lager zu festen Standquartieren wurden, entwickelten sich die Canabae aus einfachen Zelt- oder Barackensiedlungen zu zivilen »Lagerstädten« mit munizipalähnlicher Verwaltung unter militärischer Aufsicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canabae — Als canabae oder canabae legionis wird das zivile Lagerdorf (vicus) bei römischen Legionslagern bezeichnet. Der Begriff wird erstmals in augusteischer Zeit für Siedlungen bei den Lagern in Germanien verwendet.[1] Ursprünglich bezeichnete canabae… …   Deutsch Wikipedia

  • Canabae legionis — Canabae hieß das Lagerdorf, das bei römischen Legionslagern als zivile Ansiedlung entstand. Siehe beispielsweise Vindobona, Carnuntum oder Castra Vetera. Der Begriff canabae bezeichnete ursprünglich die Verkaufsbuden von Krämern und Weinhändlern …   Deutsch Wikipedia

  • Île des Canabae — Presqu île (Lyon) La Place des Terreaux, dans le nord de la Presqu île La Presqu île est un quartier de la ville de Lyon classé au Patrimoine mondial de l UNESCO en 1999. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Канабы — (canabae) у римлян первоначально легкие постройки для продажи товаров, походные лавки, позже специальное обозначение торговых рядов, возникавших рядом с постоянными лагерями войск и разраставшихся в некоторых местах в целые города. Ср. Р.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Novaesium — hf Novaesium Alternativname Castrum Novaesium Castra Novaesia (pl.) Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A) 20/15 bis um 10 v. Chr.[A 1] B) 12/9 v …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepark Carnuntum — Carnuntum: schematisierter Gesamtplan Carnuntum, die Hauptstadt der römischen Provinz (Ober )Pannonien, lag etwa 40 Kilometer östlich von Wien unmittelbar am Südufer der Donau im Gemeindegebiet von Petronell und Bad Deutsch Altenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologischer Park Carnuntum — Carnuntum: schematisierter Gesamtplan Carnuntum, die Hauptstadt der römischen Provinz (Ober )Pannonien, lag etwa 40 Kilometer östlich von Wien unmittelbar am Südufer der Donau im Gemeindegebiet von Petronell und Bad Deutsch Altenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”